Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Um unsere Aufgabe als Vermittler ausüben zu können, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff der personenbezogenen Daten. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

Schu Finanz-Management e.K. Arno Schu

Bergstraße 15

66557 Illingen

Telefon: (068254994215)

Mail: a.schu@schu-finanzmanagement.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Um die Ihnen gegenüber übernommenen Pflichten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung wahrnehmen zu können, erheben und speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a Ihre folgenden Daten: Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess und bei der Stammdatenerfassung können sein: Personenstammdaten wie Name, Adresse, andere Kontaktdaten (Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum/-ort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Güterstand, Geschäftsfähigkeit, Berufsgruppenschlüssel (unselbständig/selbständig), Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsverhältnis, Wohnstatus (Miete/Eigentum), Legitimationsdaten z.B. Ausweisdaten, Steuer-ID, Objekt-, Unternehmens-, Einkommens-, Umsatz- und steuerliche Daten, sonstige persönliche bzw. wirtschaftliche Verhältnisse, wie Bankverbindungsdaten, Daten aus Schufa-Eigenauskünften etc.. Vertragsstammdaten wie etwa Antragsdaten (Daten, die mit dem Antrag auf Abschluss eines Vertrages von Ihnen gemacht werden), Vertragsdaten zu einem konkreten Vertrag (wie Vertragsnummer, Finanzierungsvolumen, Laufzeit, Rate, Risiko/Vertragsveränderungen, Kreditsummen und Leistungsdaten, Daten zum Objekt (z.B. Standort und Wert einer Immobilie). Bei Abschluss und Nutzung von uns vermittelter Produkte oder Dienstleistungen können zusätzlich zu den vorgenannten Daten weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Diese umfassen im Wesentlichen: Bonitätsunterlagen (Kopie Personalausweise, Gehaltsabrechnungen, Einnahmen-/Überschussrechnungen und Bilanzen, Steuerunterlagen, Angaben/Nachweise zu Vermögen und Verbindlichkeiten, übernommene Bürgschaften, Fremdkontoauszüge, Ausgaben), Arbeitgeber, Art und Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, Art und Dauer der Selbständigkeit, Anzahl, Namen und Geburtsdaten unterhaltsberechtigter Kinder, Güterstand, bei Nicht-EU-Staatsangehörigen Aufenthalts-/ Arbeitserlaubnis, Scoring-/Ratingdaten, Angaben/Nachweise zum Verwendungszweck, Eigen- und Fremdsicherheiten: Objektunterlagen (z. B. Grundbuchauszüge, Farblichtbilder, Objektbewertungen), Dokumentationsdaten (z. B. Selbstauskunft, Beratungsprotokolle). Die Daten teilen Sie uns größtenteils selbst mit. Teilweise erhalten wir Informationen zu Interessenten an unseren Produkten jedoch auch von Kooperationspartnern, mit denen Sie bereits in Kontakt stehen. Desweiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten

(Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage? Wir verarbeiten die oben genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Finanzdienstleistungen und Beratungsleistungen im Rahmen der Durchführung unserer vertraglichen Vereinbarungen mit Kunden bzw. Geschäftspartnern, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen sowie zu statistischen Zwecken. b. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO) Soweit Sie uns bzw. unserem Geschäftspartner eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Kreditinstitute) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

c. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO)Zudem unterliegen wir als Finanzierungsvermittler diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.

4. Wer bekommt Ihre Daten?

Damit wir in der Lage sind, Vermittlungsdienstleistungen in dem Umfang für Sie zu erbringen, in dem Sie uns im Darlehensvermittlungsvertrag damit beauftragt haben, sind wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt, Ihre Personen- und Vertragsstammdaten an folgende Empfänger weiterzugeben: Innerhalb der Schu Finanz-Management e.K. erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Schu Finanz-Management e.K. ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen dazu dürfen nur weitergeben werden, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von mir beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung des Bankgeheimnisses sowie die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: *Mitarbeiter unseres Vermittlerbetriebes. Diese sind verpflichtet, das Datengeheimnis zu wahren und zwar auch über den Zeitpunkt der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses hinaus; *Die Untervermittler und die Kollegenunternehmen sind ebenso wie Mitarbeiter unseres Unternehmens auf das Datengeheimnis verpflichtet; *Produktgeber (Banken, Versicherungen, Bausparkassen): sie erhalten personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, um ein Angebot zu erstellen, den Abschluss eines Finanzierungsvertrages zu beantragen oder den Finanzierungsvertrag durchzuführen; *Kooperations- und Verbundpartner als externe Dienstleister (insbesondere Maklerpools und technische Dienstleister wie Betreiber von Vergleichsportalen und / oder Kundenverwaltungsprogrammen): wir bedienen uns externer Dienstleistungsanbieter, die uns beispielsweise bei der Auswahl des geeigneten Produktes aus dem Marktangebot unterstützen; insbesondere nutzen wir mehrere Vermittlungsplattformen für Vermittlungsdienstleistungen, die eine einfache Anbindung an die Kooperations- und Produktpartner ermöglichen. Soweit Daten auf diese Plattformen übermittelt werden, erfolgt die Speicherung unter höchsten Sicherheitsstandards und streng vertraulich;

*Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung; *Jeweils fallbezogen ausgewählte Kreditgeber und Finanzdienstleistungsinstitute (Banken, Sparkassen, Bausparkassen) sowie der europace AG – der Marktplatz für Finanzierungsvermittler, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln; *Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre –befristete– Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung, das Kreditwesengesetz, das Geldwäschegesetz. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

8. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Hierzu zählen z.B. geldwäscherechtliche Vorschriften.

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.

10. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung des Verantwortlichen wenden oder an folgende Adresse senden:

Schu Finanz-Management e.K.

Inhaber: Arno Schu

Bergstraße 15

66557 Illingen

E-Mail: info@schu-finanzmanagement.de

Fax: 06825 – 4994 218

Adresse

  Schu Finanz-Management e.K.
  Bergstraße 15
  66557 Illingen/Hüttigweiler

Kontakt

Tel.:   06825 – 49 94 215

Mail :  info@schu-finanzmanagement.de

©2025. Schu Finanz-Management e.K.